Sie sind hier: Startseite Inhalte Die wunderbare Reise des Nils …

Die wunderbare Reise des Nils Holgersson

Familienmusical in zwei Akten


Musik von Thomas Zaufke
Buch und Liedtexte von Henry Mason 
Nach dem gleichnamigen Roman von Selma Lagerlöf

 

 

Inszenierung


Uraufführung: 24. November 2024
Oper, Graz, Österreich

  • Musikalische Leitung: Matthias Maier
  • Regie: Henry Mason
  • Choreografie: Eleonora Talamini
  • Licht: Daniel Weiss
  • Video: Sven Stratmann
  • Bühne & Kostüme: Jan Meier
  • Puppendesign und -bau: Rebekah Wild, Wild Theatre

 

Besetzung:  

  • Nils Holgersson: Nicolai Schwab
  • Martin: Daniel Große Boymann
  • Smirre Fuchs / Herr Nachbar / Wildgans Viisi / Alter Herr / Krähe Kaasimir / Puppenspieler / Olaf das Schwein: Christian Graf
  • Åsa / Wildgans Yksi / Krähe Kaamelia: Livia Wrede
  • Tomte / Nachbars Tochter / Daunenfein / Krähe Kaathi: Ursula Anna Baumgartner
  • Akka von Kebnekaise / Frau Nachbar / Krähe Kaarina: Sarah Schütz
  • Mamma Holgersson / Leitkrähe Windschatten / Wildgans Kaksi: Hanni Bogner
  • Pappa Holgersson / Olaf das Schwein / Wildgans Kolme / Krähe Kaarsten / Herr Sandström: Jan-Eike Majert
  • Nachbars Schwager / Wildgans Kuusi / Krähe Kaarl / Puppenspieler: Thijs Kobes
  • Nachbars Schwester / Wildgans Neljä / Krähe Kaarla / Frau Sandström: Rebecca Soumagné

 

 

Nils1

Livia Wrede (als Åsa), Daniel Grosse Boymann (als Martin)

(c) Opernhaus Graz / Foto: Barbara Pallfy

 

 

Premierenchronik

A UA 24. November 2024 Oper, Graz


 

 

Inhaltsangabe


"Nils lebt mit seiner Zwillingsschwester Åsa und ihren Eltern auf der Farm der Holgerssons. Er hat alle Hände voll zu tun und scheint all seinen Aufgaben nicht immer gerecht zu werden. Er sehnt sich nach einer Pause, frei von all den Erwartungen, die seine Familie an ihn hat. Nachdem er Tomte, den Schutzgeist der Holgerssons, verärgert hat und dieser ihn auf seine eigene Größe hat schrumpfen lassen, fliegt Nils auf dem Rücken der Weihnachtsgans Martin einem Schwarm Wildgänse hinterher, auf der Suche nach neuen Abenteuern.

Doch seine Schwester kann er nicht vergessen, und auch sie gibt die Suche nach ihrem verlorenen Bruder nicht auf. Wird Nils‘ wunderbare Reise ihn zu seiner Familie zurückbringen?"

(aus: Information der Oper Graz, Website, 2024)

 

 

Nils2

Nicolai Schwab (als Nils Holgersson), Christian Graf (als Smirre Fuchs), Ensemble

(c) Opernhaus Graz / Foto: Barbara Pallfy

 

 

Kritiken

 
"Nils Holgersson ist eine Ikone, die als Figur von Selma Lagerlöf eigentlich erschaffen wurde, um pädagogisch von der Schönheit Schwedens zu berichten. Doch auch hierzulande ist die Entwicklungsgeschichte dank zahlreicher Bearbeitungen im kollektiven Gedächtnis fest verankert. Aus diesem Gemenge schuf Autor und Regisseur Henry Mason im Auftrag der Oper Graz ein eigenständiges Familienmusical, nah an der Vorlage und doch mit eigener Schwerpunktsetzung. Denn 'Die wunderbare Reise des Nils Holgersson' entführt in eine nostalgische Traumwelt, zauberhaft und reich bebildert (famose Ausstattung: Jan Meier), behandelt aber auch zeitgenössische (und zeitlose) Themen wie das Verhältnis von Mensch und Natur. 

Die makellose Umsetzung zauberte am Premierenabend Eltern und Kindern gleichermaßen ein Lächeln ins Gesicht. Nicolai Schwab ist ein entzückender Nils, der auf dem Rücken von Komik-Gänserich Daniel Große Boymann vor dem bösen Fuchs Smirre (Christian Graf) flieht oder der Wildgänseschar rund um Anführerin Akka (Sarah Schütz) hinterherhechelt. Die Musik von Thomas Zaufke, live unter der Leitung von Matthias Maier, wartet mit einigen Ohrwürmern auf und strukturiert auch die turbulenteren Tableaus (Choreografie: Eleonora Talamini)." 

Roland Schwarz: Abenteuerliche Reise im entzückenden Gänsemarsch. In: Kronen Zeitung (Steiermark), 26. November 2024.

 

"Der junge Nils Holgersson scheint all seinen Aufgaben nicht gerecht zu werden. Er möchte aus dem Leben ausbrechen und einfach nur noch Abenteuer erleben. Verkörpert wird Nils von Nicolai Schwab: 'Man merkt aber gleichzeitig auch, dass er diese Sehnsucht hat, wenn er die Gänse sieht und merkt, irgendwas zieht mich raus, und ich will frei sein.'

Nils verärgert den Schutzgeist seiner Familie, und der schrumpft den Burschen auf die Größe der Tiere. Das wird wunderbar durch Puppen dargestellt, sie werden von den Darstellern selbst bedient. Nils Holgersson lenkt also selbst seine Puppe. Eine Geschichte, die vor über 120 Jahren von der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf verfasst wurde, aber aktueller denn je sei, sagt Henry Mason, der für die Inszenierung an der Oper Graz verantwortlich zeichnet: 'Es ist manchmal gut, geschrumpft zu werden, um zu sehen, wo ist unser Platz eigentlich tatsächlich in diesem Gefüge der Natur, und das ist die Reise, die Nils mitmacht. Erst fühlt er sich zu groß, dann zu klein, und ist einer, der an seinem Selbstwert zweifelt.'"

[ohne Autorennennung]: Nils Holgersson fliegt mit  Gänsen durch Oper. In: Steiermark@orf.at, Sendung „Radio Steiermark am Nachmittag“, 27.11.2024.

 

 

Nils3

Jan-Eike Majert (als Pappa Holgersson), Nicolai Schwab (als Nils Holgersson), Ensemble

c) Opernhaus Graz / Foto: Barbara Pallfy

 

 

Medien / Publikationen

 

Literatur

  • Selma Lagerlöf: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen. Vollständige Ausgabe in einem Band, Übersetzung aus dem Schwedischen von Mathilde Mann, Berlin: Europäischer Literaturverlag 2014.
  • Barbara Thoma: Selma Lagerlöf, Von Wildgänsen und wilden Kavalieren. Biografie, Zürich: Römerhof 2013.
  • Lisa-Christina Fellner: Unterrichtsmaterial zum Familienmusical "Die wunderbare Reise des Nils Holgersson". Oper Graz, 2024 [http s://oper-graz.buehnen-graz.com/wp-content/uploads/2024/11/Begleitmaterial_Nils_Holgersson.pdf]

 

 

Kommentar

 

"Die wunderbare Reise des Nils Holgersson" war ein Auftragswerk von Next Liberty und der Oper Graz. Die Beauftragung erfolgte aus Anlaß des 125. Geburtstags des Opernhauses.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Die wunderbare Reise des Nils Holgersson". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 28. Dezember 2024.