Sie sind hier: Startseite Inhalte Sophie Scholl

Sophie Scholl

Musical


Musik von Norberto Bertassi Walter Lochmann
Text von Norbert Holoubek

 

 

Inszenierung


Uraufführung: 10. Juli 20025
Stadttheater, Mödling, Österreich

  • Musikalische Leitung / Arrangements: Walter Lochmann
  • Regie: Rita Sereinig
  • Bühnenbild: Norberto Bertassi
  • Choreografie: Katharina Strohmayer
  • Kostüme: Brigitte Huber
  • Sounddesign: Johannes Minichmayr
  • Lichtdesign: Johannes Felber
  • Projektionen: Christian Ariel Heredia
  • Produktion: teatro, Musiktheater für junges Publikum

 

Besetzung:  

  • Sophie Scholl: Anna Fleischhacker
  • Hans Scholl: David Mannhart
  • Lina Scholl: Ruth Kraus-Pizzinini
  • Robert Scholl: Norberto Bertassi
  • Inge Scholl: Tanja Petrasek
  • Liesl Scholl: Antonia Ullreich
  • Werner Scholl: Timo Petz
  • Fritz Hartnagel: Christoph Ruda
  • Rolf Futterknecht: Noah Ballwein
  • Christoph Probst: Philipp Fichtner
  • Willi Graf: Tobias Hornik-Steppan
  • Alexander Schmorell: Alexander Hoffelner
  • Richter Freisler: Jakob Riegler
  • Cover Sophie Scholl / Ensemble: Leonie Unger
  • Ensemble: Belén Edelmann / Lisa Ernstbrunner / Melissa Rüttinger / Mirella Sengl / Antonia Tröstl / Sabrina Zettl

 

 

 

scholl

Sophie und Hans Scholl (Anna Fleischhacker / David Mannhart)
Foto: Helmut Rasinger

 

 

Premierenchronik

A UA 10. Juli 2025 Stadttheater, Mödling (Theaterfest Niederösterreich)

 

 

 

Inhaltsangabe


"Sophie Scholl die Widerstandskämpferin gegen das Nazi Regime. Die erschütternde Geschichte einer Heldin, die niemals aufgab und die Welt veränderte. Die wohl bekannteste Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime ist die 'Weiße Rose', zu der auch die Geschwister Sophie und Hans Scholl gehörten. Ab 1942 rief die Gruppe in Flugblättern zum Widerstand auf. 'Nie wieder!'

(Info von teatro, Musiktheater für junges Publikum)

 

 

 

scholl 2

Ensemble "Sophie Scholl" / Foto: Helmut Rasinger

 

 

Kritiken

 
"Teatro setzt sich diesen Sommer an nur vier Tagen mit dem NS-Regime auseinander, im speziellen Fall mit dem Schicksal des deutschen Geschwisterpaars Hans und Sophie Scholl, seiner Familie und Freunde. Ihre Aktionen blieben nicht unbemerkt und sie erlitten ein grausames Schicksal, wie so viele andere. Es ist eine unglaubliche Feinarbeit, die hier alle Beteiligten geleistet haben. Zunächst haben Intendant Norberto Bertassi und Walter Lochmann in einer relativ kurzen Zeit das Grundgerüst komponiert und konzipiert, um dann ins Detail zu gehen. Die Musik ist, wie eigentlich bei jedem teatro-Stück, sehr vielfältig und lässt sich nirgendwo einordnen. Es gibt Marschmusik, Balladen, beswingtes, romantisches, aber auch viele dramatische Töne sind zu hören und sorgen für spannende Momente.

Und auch Autor Norbert Holoubek schaffte es ein weiteres Mal in diese dramatische Epoche mit Hilfe jeder Menge Biographien und Literatur einzutauchen und ein berührendes Buch zu verfassen. Es wird nichts beschönigt und auch wenn man natürlich nicht weiß, wie es damals für die Familie Scholl gewesen war, so denkt man nach dem Besuch 'ja, so könnte vielleicht wirklich alles passierst sein'. [...] Rita Sereinig brachte mit ihrer feinfühligen Regiearbeit jede Person in ihre Rolle, egal wie groß sie war, zum Scheinen. Für die Choreographie zuständig war Katharina Strohmayer. Auch sie zauberte wunderbare Choreos, auch wenn man in so einem Stück z.B. gar nichts Schwungvolles erwartet hätte. Aber die Jugend wusste zu feiern und auch das Marschieren musste choreographiert werden.

Brigitte Huber sorgte wieder für das Bühnenbild und versetzte das Ensemble mit gedeckten Farben und konservativen Outfits in die Kriegszeit, zu der natürlich auch die entsprechenden Uniformen dazugehörten. [...] Ein großes Kompliment an das Duo David Mannhart und Anna Fleischhacker. Sie zeigten als Geschwisterduo Hans und Sophie Scholl eine unglaubliche Entwicklung. Von naiven Teenagern bis zu willensstarken und sehr engagierten jungen Erwachsenen, die glauben und hoffen, etwas bewirken zu können, auch wenn sie damals nicht wussten, wohin es sie führen wird. Beide wurden eins mit ihren Bühnenrollen und liehen ihnen ihre tollen Gesangsstimmen, mit denen sie sich in die Herzen der Zuschauer sangen und spielten."

Andrea Martin: Sophie Scholl, teatro lässt die weiße Rose erblühen. In: #KulturAspekte, 29. Juli 2025 [https://www.kulturaspekte.de/sophie-scholl-teatro], aufgerufen 30. Juli 2025.

 

 

 

scholl 3

Ensemblemitglieder "Sophie Scholl" / Foto: Helmut Rasinger

 

 

Medien / Publikationen

 

Literatur

  • Christian Ernst: Die Weiße Rose - eine deutsche Geschichte? Die öffentliche Erinnerung an den Widerstand in beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs  - Band 034. V&R unipress, 2018.
  • Robert M. Zoske: Die Weiße Rose.  Geschichte, Menschen Vermächtnis. C.H.Beck Wissen Band 2945, 2023. 

 

 

Kommentar

 
Nach den Aufführungen von "Sophie Scholl" in Mödling sind für den Herbst 2025 weitere Aufführungen im "Vindobona" in Wien vorgesehen.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Sophie Scholl". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 30. Juli 2025.