Saturday Night Fever
Musical
Musik von Bee Gees
Text von Nan Knighton in Zusammenarbeit mit Arlene Phillips, Paul Nicholas und Robert Stigwood
nach dem gleichnamigen Paramount-RSO Film und der Geschichte von Nik Cohn
und dem Drehbuch von Norman Wexler
Deutsche Textfassung von Uli Brée
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 11. September 1999
Musical Dome, Köln, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: John Lehr Opfar
- Musikalische Supervision: Phil Edwards
- Regie: Matthias Davids
- Choreographie und Musical Staging: Arlene Phillips
- Dance Captain: Giorgia Barberi
- Bühnenbild: Jens Kilian
- Tondesign: Mick Potter
- Lichtdesign: Durham Marrenghi
- Kostümbild: Uli Fessler
- Flying Effects: Flying By Foy
- Produktion: Michael Brenner und Thomas Krauth
Besetzung:
- Tony Manero: Michael Rouse
- Stephanie Mangano: Karin Seyfried
- Annette: Zoë Smith
- Bobby C: Marc Seitz
- Monty: Noah York
- Joey: Ron Holzschuh
- Double J: Stephane Anelli
- Gus: Peter Hillier
- Jay / Becker: Nigel David Casey
- Frank Manero: Martin Bruhn
- Flo Manero / Lucille: Renate Dissel / Gisela Kraft
- Frank Manero Junior: Ian Stanley
- Linda: Giorgia Barberi
- Fusco / Barmann: Ulrich Schmissat
Ensemble:
- Cesar: Giulio Scatola
- Maria: Michelle Escaño
- Chester: Aubrey Smith
- Shirley: Karen D. Savage
- Alessandro: Antonio Susinni
- Carlo: Igor Barberic
- Connie: Lada Kummer
- Doreen: Becca Schneider
- Emilia: Theresa Nguyen
- Gina: Dena DiGiacinto
- Laetitia: Vanessa Brierley
- Lois: Katerina Vasilieva
- Lola: Rebecca Jane Giacopazzi
- Marcie: Anna Woodside
- Mike: Craig Turner
- Paul: Karl Stevens
- Roberto: Sean Stephens
- Romina: Juliette Schoppmann
- Ryan: Michael De-Ritchie
- Spike: Dervon Hampton
- Sophia: Frances Chiappetta
Swings:
- Ben: Paul Channon
- Fernandez: Andrew Millar
- Francesca: Carlotta Giada Bolognese
- Juanita: Angela Gee
- Luis: Scott Marshall
- Mercedes: Sarah O'Gleby
Disco Ensemble:
- Bob: Robert Foley
- Jeff: Darren Carter
- Liza: Clare Foster
- Mia: Emma King
- Tom: James Fordham
Understudies:
- Tony Manero: Stephan Anelli / Ron Holzschuh
- Bobby C: Craig Turner / Michael De-Ritchie / Robert Foley
- Joey: Michael De-Ritchie / Sean Stephens / Carl Stevens
- Double J: Sean Stephens / Peter Hillier
- Frank Manero: Ulrich Schissat
- Frank Manero Jr.: Igor Barberic / Nigel Casey
- Linda: Carlotta G. Bolognese
- Monty: Nigel Casey / Ian Stanley / Giulio Scatola
- Fusco: Nigel Casey
- Jay / Becker: Igor Barberic
- Stephanie Mangano: Zoë Smith / Frances Chiappetta / Clare Foster / Juliette Schoppmann / Anna Woodside
- Annette: Becca Schneider / Dena DiGiacinto / Anna Woodside / Juliette Schoppmann
- Flo / Lucille: Frances Chiappetta
- Cesar: Andrew Millar / Scott Marshall / Dervon Hampton
- Chester: Dervon Hampton / Andrew Millar / Scott Marshall
- Maria: Theresa Nguyen / Sarah O'Gleby / Angela Gee
- Shirley: Angela Gee / Theresa Nguyen / Sarah O'Gleby
Premierenchronik
GB | UA | 5. Mai 1998 | Palladium Theatre, London |
D | DEA | 11. September 1999 | Musical Dome, Köln |
USA | EA | 21. Oktober 1999 | Minskoff Theatre, New York |
CH | EA (Tournee) | 16. Oktober 2004 | Musical Theater, Basel |
A | EA (Tournee) | ?.?.2004 | Theater, Graz |
Anmerkung: Die Songs in der Deutschen Erstaufführung in Köln wurden im englischen Original belassen, die Dialoge waren in Deutsch.
Inhaltsangabe
"Die ganze Geschichte dreht sich um den Italo-Amerikaner Tony Manero aus Brooklyn. er arbeitet in einem Farbengeschäft, hat zuhause Stress mit seinem arbeitslosen Vater und auch mit seiner Mutter, die ihm schnell man dafür verantwortlich macht, das sein Bruder Frank nicht mehr Priester werden will. Was liegt näher, als in Discoträume zu flüchten und Anerkennung auf der Tanzfläche zu suchen. Die findet Tony auch - nicht nur in seiner Jungenclique, sondern auch bei den Mädchen. besonders Annette will es ständig 'mit ihm tun', kann bei Tony aber nicht landen. Allenfalls als Tanzpartnerin. Doch als er Stephanie Mangano kennenlernt, ist Annette auch beim Tanzen nicht mehr angesagt. Stephanie tanzt viel besser, hat es obendrein von Brooklyn bereits nach Manhattan geschafft, und außerdem verliebt er sich in sie. Tony blitzt bei ihr jedoch genauso ab wie Annette bei ihm. Trotzdem wollen beide gemeinsam den Tanzwettbewerb der Disco '2001 Odyssey' gewinnen."
Gerhard Knopf: Saturday Night Fever. Buntes 70er Jahre Outfit und die legendären Hits der Bee Gees: Disco-Fieber im Kölner Musical-Dome. In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 79, Oktober/November 1999, Seite 4-8.
Kritiken
"Anwärter auf einen möglichen Preis für das beste Buch ist 'Saturday Night Fever' ganz sicher nicht. Das weiß man schon seit der Uraufführung in London. [...] Folglich ist die von Nan Knighton für die Bühne adaptierte Story eher dünn, die Charaktere oberflächlich. Damit müssen dieses Musical und sein Publikum leben.
Erfreulicherweise musste in Köln jedoch nicht, wie meist üblich, ein Klon der West-Emd-Produktion auf die Bühne gebracht werden. Man hatte freie Hand und konnte Änderungen vornehmen. dabei war natürlich nicht zu erwarten, dass das Buch umgeschrieben würde. Aber Uli Brée (deutsche Textfassung) und Regisseur Matthias Davids haben doch merklich versucht, die Charaktere deutlicher oder weniger übertrieben zu zeichnen, manches klarer herauszustellen.
[...] Die Veränderungen betrafen außerdem die optische Seite. In London hat man eine grandiose Ausstattung für die Disco zu bieten und eine gelungene Konstruktion für die auf der Brücke spielenden Szenen. Der Rest ist kümmerlich. Für den Musical Dome in Köln hat Bühnenbildner Jens Kilian Häuserfassaden nicht nur auf die Bühne gestellt, sondern auch rechts und links bis ins Auditorium gezogen. Mittels Projektionen und zusammen mit Lichtdesigner Durham Marenghi schafft er so schon mal eine gelungene Grundatmosphäre.
[...] Am Ende des Abends ist Party-Stimmung angesagt. Die in den 70ern Jungen schwelgen in Nostalgie, die heute Jungen erleben den hauch einer vergangenen und wieder angesagten Ära. wer fragt da schon na Inhalt?"
Gerhard Knopf: Saturday Night Fever. Buntes 70er Jahre Outfit und die legendären Hits der Bee Gees: Disco-Fieber im Kölner Musical-Dome. In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 79, Oktober/November 1999, Seite 4-8.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Saturday Night Fever". Original Film Soundtrack, 1977. Capitol. (2xCD).
- "Saturday Night Fever". Original Köln Cast, 1999. Intershow Records. (1xCD).
- "Saturday Night Fever". Original London Cast, 1998. Decca 314 557 932-2. (1xCD).
- "Saturday Night Fever". Original Munich Cast, 2004. Sound of Music. (1xCD).
DVD / Video
- "Saturday Night Fever". Film unter der Regie von John Badham, 1977. Paramount. (1xDVD).
Kommentar
Unter der Regie von Alex Balga startet am 1. Juli 2004 im Circus Krone, München eine Tournee des Musicals, u.a. mit weiteren Stationen in Düsseldorf, Bremen, Würzburg, Braunschweig, Kiel, Münster, Hannover, Frankfurt u.a.. Die Tournee-Daten reichen bis Dezember 2006.
Empfohlene Zitierweise
"Saturday Night Fever". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 9. September 2025.