Pfeffer und Salz
Musikalische Komödie in drei Akten (9 Bildern)
Musik von Walter Pfeffer und Peter Morton
Text von Renato Mordo
Inszenierung
Deutsche Erstaufführung: 12. September 1949
Kleines Theater, Baden-Baden, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Bearbeitung und Leitung: Carl Friedrich Homann
- Bearbeitung und szenische Gestaltung: Hannes Tannert
- Bühnenbild: Trude Karrer
- Kostüme: Katrin Wille
- Choreographie: Rolf Arco
Besetzung:
- Graf Robert de Pellieux, Minister von Alphanien: Carl Finkenzeller
- Fernand, sein Kammerdiener: Hans Timerding
- Pat, sein Küchenchef: Erich Elstner
- Jone Sampajo, Minister von Betanien: Otto-Ernst Lundt
- Rosita, seine Tochter: Margaret Carl
- Titine, deren Zofe: Hilde Engel
- Ein Ministerialdirektor: Arno Ebert
- Anatole, Diener: Walter Born
- Jean, Diener: Reinhard Neudörffer
- Fleurette, Zofe: Liselotte Lindikoff
- Mignon, Küchenmädchen: Rosemarie Eurich
- Flipotte, Zofe: Gustava Schleis
- Manon, Küchenmädchen: Sigi Küchle
- Mitglieder des Rundfunk-Unterhaltungsorchesters
Premierenchronik
GR | UA | ? 1942 | Teatro Cotopouli, Athen |
D | EA | 12. September 1949 | Kleines Theater, Baden-Baden |
Inhaltsangabe
"Durch geschickte Aktualisierung der politischen Persiflage (zwei Phantasiefürstentümer schließen auf dem Umweg über die Liebe zwischen dem Minister des einen und der Ministerstochter des anderen Landes einen Wirtschaftsvertrag miteinander ab, der den Austausch ihrer Hauptprodukte Pfeffer und Salz ermöglichen soll) wurde der nichtigen Handlung kabarettistische Würze verliehen."
Wolfgang A. Peters: Pfeffer und Salz. In: Zeit, Nr. 40/1949, 6. Oktober 1949.
Kritiken
"Die musikalische Komödie „Pfeffer und Salz“ von Renato Mordo, Musik von Walter Pfeffer und Peter Morton, mit der Baden-Badens neuer Intendant Hannes Tannert die Spielzeit eröffnete, kommt aus der Emigration. Sie wurde 1942 – ins Griechische übersetzt – in Athen uraufgeführt. Die nun erfolgte deutsche Erstaufführung im Text des Originals war dem Spielleiter Tannert ein willkommener Anlaß, ein Feuerwerk von szenischen Einfällen und dramaturgischen Extempores (er hat das kleine Werk zugleich bearbeitet) abzubrennen.
[...] Regie war hier alles: da schwebten vom Schnürboden Versatzstücke und Requisiten herab (Bühnenbild: Trude Karrer), die Umbauten vollzogen sich bei offenem Vorhang wie ein gutinszeniertes Ballett (Choreographie: Rolf Arco), da wurde karikiert und parodiert, daß es eine Art hatte."
Wolfgang A. Peters: Pfeffer und Salz. In: Zeit, Nr. 40/1949, 6. Oktober 1949.
Kommentar
Die Komödie "Pfeffer und Salz" wurde 1941 in Basel uraufgeführt. Als musikalische Komödie erlebte "Pfeffer und Salz" seine Uraufführung im 2. Weltkrieg unter deutscher Besetzung in griechischer Sprache in Athen . Der jüdisch-stämmige Autor Renato Mordo veröffentlich dieses Werk unter dem Pseudonym René Morel, während er das Stück aber selbst unter seinem richtigen Namen inszenierte. Die Musik stammt laut Programmzettel von Pete Peters
Empfohlene Zitierweise
"Pfeffer und Salz". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 12. Mai 2025.