Sie sind hier: Startseite Inhalte Liebesbriefe

Liebesbriefe

Musikalisches Lustspiel in 6 Bildern


Musik von Franz Grothe
Text von Felix Lützkendorf
nach dessen gleichnamiger Komödie (Berlin, 1938)

 

 

Inszenierung


Uraufführung: 8. Oktober 1965
Landestheater, Detmold, Bundesrepublik Deutschland

  • Musikalische Leitung: Erich Mewes
  • Regie: Franz Wirtz
  • Bühnenbild: Heinz Wöhning

 

Besetzung:  

  • Dr. Konrad Tiedemann: Hello Knochenhauer
  • Frau Thea Tiedemann: Ruth Friedmann
  • Hilde: Herta Luyken
  • Barbara: Sybille Michel
  • Helmut: Manfred Kremling
  • Inge: Heidrun Zander
  • Lene: Erika Prahl

 

 

 

Premierenchronik

D UA 8. Oktober 1965 Landestheater, Detmold

 

 

 

Inhaltsangabe


"Diese amüsante Komödie zeigt einen Ehemann in tausend Ängsten. Der verheiratete Bankier Tiedemann schickt seiner Freundin die eigenen abgeschriebenen Liebesbriefe, die er seinerzeit seiner Frau widmete. Die Folgen eines harmlosen Seitensprunges werden immer komplizierter, bis schließlich die junge Generation eingreift und dem alten Schwerenöter aus der Patsche hilft."

(https://oe1.orf.at/hoerspiel/suche/7482)

 

 

 

Kommentar

 
Der ORF-OÖ sendete am 16. April 1972 eine Hörspielversion von "Liebesbriefen" unter der Regie von Ferry Bauer aus.

Das Musikalische Lustspiel "Liebesbriefe" von Grothe / Lützendorf ist nicht zu verwechseln mit der Operette gleichen Namens aus der Feder von Nico Dostal und Hubert Marischka (UA 1955, Raimundtheater, Wien).

Im Programmheft zur Uraufführung des Musikalischen Lustspiels "Liebesbriefe" von Grothe / Lützendorf  ist folgender Hinweis abgedruckt."Das Chanson des Helmut "Ich bin verliebt in ihre Tochter, Herr Direktor" schrieb Manfred Kremling, und das Lied der Thea: "Ich hupfe lets kiss..." stammt aus der Feder von Ruth Friedmann, die Musik zu beiden komponierte Erich Mewes."

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Liebesbriefe". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 29. August 2025.