Das Diadem der Kaiserin
Revue-Operette in drei Akten
Musik von Josef de Lamboy
Text von Walter Thierbach und Paul Neuhaus
Inszenierung
Uraufführung: 16. Oktober 1948
Stadttheater, Aachen, Deutschland (Britische Besatzungszone)
- Musikalische Leitung: Werner Gotsch
- Instrumentation: Erich Kirchner
- Regie: Rolf Petersen
- Bühnenbild: Gustav Singer
- Tänze: Leonie Renoldi
- Chöre: Michael Sittard
Besetzung:
- Dr. Fränkel, Produktionsleiter der Mitrofag: Hans Otto Rombach
- Walter Herzog, Star der Gesellschaft: Willi Georg
- Gisela Vermeeren, weiblicher Star der Gesellschaft: Marga Maria Werny
- Helga von Raven, junge Nachwuchsschauspielerin: Gerda Terva
- Toni Weinheim, Chefsekretärin: Lonny von Ost / Hannelore Küppers
- Kuno Engelbert, Assistent der Produktionsleiters: Adolf Kemper
- Graf Aladar von Scegeènskyi, ein Junggeselle: Rolf Petersen
- Emil Längelich, Hausdetektiv der Mitrofag: Kurt Sturm
- Hannes Krause, Kantinenwirt: Willi Baumann
- Reinecke, Regisseur: Otthein Haas
- Robert, ein Kameramann: Gerhard Landen
- Dr. Windmacher, Reporter des "Filmkurier": Paul Peter Piro
- Bürodiener: Hans Koervers
- Zeitungsboy: Heinz Lorenz Dohr
- Filmschauspieler / Bewerberinnen / Ballettgirls / Statisten / techn. Personal
Premierenchronik
D | UA | 16. Oktober 1948 | Stadttheater, Aachen (Britische Besatzungszone) |
Inhaltsangabe
"Zeit: Gegenwart. Der erste Akt spielt im Vorzimmer des Produktionsleiters, der zweite Akt am nächsten Tag in einer Kantine, der dritte Akt am darauffolgenden Morgen in einem Filmatelier der Mitrofag."
(aus dem Programmheft zur Uraufführung 1948)
Empfohlene Zitierweise
"Das Diadem der Kaiserin". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 28. August 2025.