Children of Eden
Musical
Musik und Gesangstexte von Stephen Schwartz
Text von John Caird
basierend auf einer Vorlage von Charles Lisanby
Deutsche Übersetzung von Christian Gundlach
Orchestrierung von Manfred Knaak
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 9. Juli 2010
St. Michaelis, Hildesheim, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Manfred Knaak
- Regie: Craig Simmons
- Bühne und Kostüme: Steffen Lebjedzinski
- Choreografie: Andrea Heil
- Videoinstallationen: Anne Nissen / Steffen König
- Chöre: Achim Falkenhausen
Besetzung:
- Vater: Hardy Rudolz / Chris Murray
- Adam / Noah: Frank Brunet
- Eva / Mama Noah: Maureen Wyse
- Kain / Jafet: Fredrik Wickerts
- Yonah / Jafets Frau: Wiebke Wötzel
- Abel / Ham: Jens Plewinski
- Aphra, Hams Frau: Marle Hoch
- Sem: Anton Perez
- Aysha, Sems Frau: Michaela Linck
- Kain als Kind: Jan-Niclas Falke / Christopher Schreiber
- Abel als Kind: Levi Grun / Clarissa Gundlach
- Die Schlange: Marle Hoch / Michaela Linck / Anton Perez / Jens Plewinski / Wiebke Woetzel
- Erzähler: Annika Dickel / Jens Krause
- Mitglieder der TfN-MusicalCompany
- Projektchor "Children of Eden" bestehend aus HildesheimerInnen sowie Mitgliedern des Sinfonischen Chores und des Jugendchores des TfN
Premierenchronik
GB | UA | 16. Januar 1991 | Prince Edward Theatre, London |
USA | EA | 5. November 1997 | Paper Mill Playhouse, Millburn (New Jersey) |
D | Dspr. EA | 9. Juli 2010 | St. Michaelis, Hildesheim |
Anmerkung: Die deutschsprachige Erstaufführung war eine Produktion der Musical Company des Theater für Niedersachsen, Hildesheim.
Inhaltsangabe
"Niemand muss religiös sein oder die Bibel gut kennen, der das Musical 'Children of Eden' erleben will. Denn es geht um allgemein Menschliches: um Eltern und ihre Kinder. Um Eltern, die sehr genau wissen, was gut für ihre Familie ist, und um Kinder, die partout etwas anderes wollen. Und die später, wenn sie erwachsen sind und eigene Kinder haben, ganz genau dasselbe erleben, wenn auch jetzt aus der anderen Perspektive. Es werden also Familiengeschichten erzählt. Grundlage bilden die ersten Geschichten der Bibel: Dem Publikum begegnen im ersten Akt des Musical Adam und Eva mit ihrem Vater und deren Söhne Kain und Abel. Im zweiten Akt stehen Noahs Familie und die Sintflut im Mittelpunkt. Musical-Autor Stephen Schwartz nutzt die Kapitel 1 bis 9 des ersten Buches Moses verhältnismäßig frei und erfindet Details dazu."
(aus dem Programmheft zur deutschsprachigen Erstaufführung, Hildesheim 2010).
Kritiken
"Erneut arbeitet sehr versiert Regisseur Craig Simmons mit dem durch einen Gast verstärkten Ensemble und ließ es wie Spieler in ihre biblischen Rollen hinein schlüpfen. Vom Grunde her ein plausibler Ansatz, doch das im Musical liegende Pathos potenzierte sich mit der Huldigung für den Kirchenort. Auch bringt der szenische Rahmen eher Kirchenuntypisches wie fremdartige Dekorationsteile mit sich, die hin und her bewegt werden müssen. Das Licht ist an den Kirchensäulen wunderschön, ansonsten nur enttäuschend - besonders die schlecht platzierten Verfolger. Richtig interessant wird die Ausstattung von Steffen Lebjezinskis erst dann, wenn sie fast nicht auffällt! Zum einen wurde für den Laienchor eine zusätzliche, stufige Empore auf den Kirchenhochchor gebaut, die auch gleichzeitig dem sinnbildlich weißen Vater als Auftrittsort dient. Eine seitliche Treppe verbindet ihn mit seinen Kindern in Eden.
[...] Gegen den Nachhall im sehr langen Kirchenschiff wurde vorgesorgt und die Musik vom eigenen Orchester vorproduziert (opulente Orchestrierung und hymnische musikalische Leitung: Manfred Knaak) und am Abend mittels in Reihe geschalteter Lautsprecher wiedergegeben. Eine notwendige Idee, um das ganze in diesem Akustikraum überhaupt zu realisieren. Das funktioniert prächtig, auch dank des (Chor-)Live-Dirigats von Achim Falkenhausen auf der Empor vor dem szenisch leider nicht eingesetzten Chor."
Frank Wesner: Bibelgeschichten und Geschichte. Deutschsprachige Erstaufführung von 'Children of Eden' in Hildesheim. In: blickpunkt musical, Ausgabe 48, Nr. 05/2010 September-Oktober 2010, Seite 12-13.
"Das christliche Sujet in der Hildesheimer Kirche aufzuführen, ist primär logisch, erst auf den zweiten Blick eine heikle, mutige Entscheidung. [...] Besonders auffällig ist der leibhaftige Auftritt von Gott in Gestalt des übermächtigen Vaters, der sich rasch erzürnt über Unzulänglichkeiten der von ihm geschaffenen Kreaturen, gelegentlich zaudert und am Ende seinen Rückzug von irdischen Belangen programmiert. Er menschelt dennoch gern, das macht ihn durchaus sympathisch, nimmt ihm jedoch die Unantastbarkeit seiner kosmischen Aura. darüber ließe sich in Fachkreisen weidlich streiten.
[...] Musikalisch ist 'Children of Eden' ein gelungener Wurf. Stephen Schwartz erweist sich einmal mehr als wahrer Könner, der wechselnde Stimmungen einfängt und ausdrückt, ohne lediglich auf Effekte zu schauen. Seine fast durchkomponierte Partitur offeriert einen Spaziergang durch den gesamten Musical-Parcours, vom eingängigen Gospel ('Es tut gut') über Ausflüge zu Weltmusik ('Generation') oder frech gewitzten Show-Acts wie 'Strebe nur nach Perfektion': ein glitzernd flirrender Auftritt jener Schlange, die Eva verführt.
[...] Musicalexperte Craig Simmons erwies sich als Glücksgriff für die Regie. Er arrangierte die zahlreichen Szenen mit subtilem Gespür für Timing, Gefühl, Spannung und Ruhepole, zeichnete den zentralen Personen außerdem deutlich konturierten Profile. Simmons balanciert 'Children of Eden' um biedere Krippenspiel-Romantik herum, unterliegt zugleich nicht der Gefahr, das Stück statarisch als eine Art Oratorium zu zelebrieren oder auf den Spuren von 'Hair' längst angegraute Flower-Power-Atmosphäre einzustreuen: ein kleines Kunststück mit höchst überzeugendem Resultat."
Heinz-Jürgen Rickert: Children of Eden. Die deutschsprachige Erstaufführung: ein künstlerischer Erfolg. In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 144, August/September 2010, Seite 11 - 13.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Children of Eden". Original London Cast, 1991. London 828 234-2. (1xCD).
- "Children of Eden". Original Paper Mill Playhouse, 1998. RCA 63165. (2xCD).
- "Children of Eden". Original German Cast, 2010. curacao records LC 7170. (2xCD).
Empfohlene Zitierweise
"Children of Eden". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 8. September 2025.