Sie sind hier: Startseite Inhalte Blütenzeit (Blossom Time)

Blütenzeit (Blossom Time)

Amerikanische Operette in drei Akten


Musik von Sigmund Romberg unter Verwendung von Kompositionen Franz Schuberts
Text von Dorothy Donnelly
basierend auf der Operette "Das Dreimäderlhaus" von Heinrich Berté, Alfred Maria Willner und Heinz Reichert          Deutsch von Nico Rabenald

 

 

Inszenierung


Deutschsprachige Erstaufführung: 18. März 2018
Eduard-von-Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz, Bundesrepublik Deutschland

  • Musikalische Leitung: Dieter Klug / Karl Friedrich Winter
  • Regie: Ingolf Huhn
  • Bühne: Tilo Staudte
  • Kostüme: Erika Lust
  • Choreographie: Sigrun Kressmann
  • Chöre: Jens Olaf Buhrow

 

Besetzung:  

  • Franz Schubert: André Riemer
  • Franz von Schober: Frank Unger
  • Johann Michael Vogl: Leander de Marel
  • Mitzi Kranz: Madelaine Vogt
  • Kitzi Kranz: Bridgette Brothers
  • Fritzi Kranz: Anna Bineta Diouf
  • La Bellabruna: Bettina Grothkopf
  • Joseph Kupelwieser: László Varga
  • Moritz von Schwind: Jason-Nandor Tomory
  • Herr Kranz: Matthias Stephan-Hildebrandt
  • Frau Kranz: Bettina Corthy-Hildebrandt
  • Graf Scharntoff: Michael Junge
  • Binder: Marco Römling
  • Erckmann: Dominique Anders
  • Blumenmädchen: Franzy Roscher
  • Rosi: Heike Schlott
  • Greta: Franzy Roscher
  • Novotny: Michael Junge
  • Frau Coburg: Anne Wolff
  • Ein Kellner: Moritz Häußler
  • Chor und Extrachor des Eduard-von-Winterstein-Theaters

 

 

 

 

Premierenchronik

USA UA 29. September 1921 Ambassador Theatre, New York
GB EA 22. Dezember 1922 Lyric Theatre, London (als "Lila Time")
D Dspr. EA 18. März 2018  Eduard-von-Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz

 

 

 

Inhaltsangabe


"Franz Schubert lernt Mitzi, Kitzi und Fritzi kennen, die Töchter seines Mäzens. Insbesondere Mitzi hinterlässt einen enormen Eindruck bei ihm. Ziemlich erhitzt komponiert er umgehend ein Liebeslied für sie. Leider ist er selbst zu schüchtern und muss seinen Freund, den attraktiven Baron Schober, bitten es vorzutragen. Großer Fehler! Natürlich verfällt Mitzi daraufhin nicht dem entflammten Komponisten, sondern seinem schönen Boten. Tieftraurig flüchtet sich Schubert in die Musik und beginnt auf der Basis von Mitzis Liebeslied eine Sinfonie zu komponieren. Die Vollendung bringt er nicht über sich. Bei der Uraufführung seiner "Unvollendeten" ist Schubert bereits todkrank. Schwach und voller Schmerz komponiert er sein bedeutendstes religiöses Lied: 'Ave Maria'."

Verlagsangaben Felix Bloch Erben, Berlin, 2022.

 

 

 

 

Kritiken

 
"Der Hausherr inszeniert mit nostalgischem Blick stilsicher, mit Humor und Ernst, fern vom Kitsch in dem in Pastelltönen getauchten Bühnenbild (Tilo Staudte) die gefühlvolle Story. André Riemer ist (als einziger Gast) mit sympatischer Stimme ein schüchterner, weicher, wehmütiger Schubert - umgeben von einem powervollen Solistenensemble, Chor und Extrachor. Am Pult führt der junge Karl Friedrich Winter, der kurzfristig für den erkrankten Dieter Klug übernahm, die Philharmoniker kompetent durch die vielschichtige Partitur.

Das Eduard-von-Winterstein-Theater beschert uns eine Hommage an den großen Komponisten der frühen Romantik, die eine Reise ins das Erzgebirgte lohnt."

Hartmut H. Forche: Blossom Time. Deutschsprachige Erstaufführung von Sigmund Rombergs "Operetta". In: musicals, Das Musicalmagazin, Heft 191, Juni/Juli 2018, Seite 18-19.

 

 

"Das Dreimäderlhaus von Heinrich Berté, eine Pasticcio-Operette mit Musik von Franz Schubert (1916), war ein Welterfolg. Nicht nur im deutschen Sprachraum, auch in englischen oder französischen Übersetzungen erreichte das Stück viele hundert Aufführungen. Für den Broadway erstellte Sigmund Romberg (Komponist des Student Prince, der seit 1974 jahrzehntelang auf dem Spielplan der Heidelberger Schloßfestspiele stand) eine neue Fassung (Blossom Time, 1921) und fügte einige Musiknummern hinzu; das Buch von Dorothy Donelly folgt zwar in großen Zügen dem Libretto, das Alfred Maria Willner und Heinz Reichert für Berté schrieben, weicht aber in manchen Details davon ab. Im deutschen Sprachraum hatte die amerikanische Version naturgemäß keine Chance, dazu war Bertés Operette zu erfolgreich. Erst jetzt hat das Eduard von Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz Blossom Time in einer deutschen Übersetzung herausgebracht.

[...] Musik von Schubert für eine Operette zu verwenden, ist zweifellos ein glücklicher Einfall (in Bertés Partitur hat man rund 20 solcher Quellen identifiziert: drei Orchester-, ein Kammermusikwerk, vier Lieder, neun Klavierkompositionen, einen Marsch und verschiedene Tänze, Romberg hat noch mehr entlehnt, aber auch eigene Musik geschrieben). Für das Libretto allerdings wird der Komponist als Hauptfigur zum Problem: Schubert gibt als Liebhaber einfach nichts her, dazu ist er viel zu schüchtern.

[...] Wie soll man das inszenieren? Der historische Schubert war eine problematische Natur, insofern läge es nahe, die Geschichte gegen den Strich zu bürsten. Es steht allerdings zu befürchten, daß das danebenginge. Das Libretto verleiht dem Komponisten nur wenige Charakterzüge: Er lebt aussschließlich in seiner Musik, deshalb ist er letztlich bindungsunfähig, und folglich schüchtern. Einer psychologisch ausdifferenzierten Figurenzeichnung setzt das Buch zu wenig Widerstand entgegen. Ingolf Huhn macht vielleicht das Bestmögliche: Er faßt das Stück als eine Art Märchen auf. Vor einer Kulisse, die Architektur à la Spitzweg zitiert, inszeniert er eine nostalgisch verklärte Biedermeier-Welt, mit meist fröhlichen Menschen in bunten Kostümen."

Albert Gier: Rombergs “Blossom Time”: Deutsche Erstaufführung in Annaberg-Buchholz. In: Operetta Research Center, 6. Mai 2018.

 

 

 

Medien / Publikationen


Audio-Aufnahmen

  • "Blossom Time". Ohio Light Opera, 2012. Albany Records. (2xCD)

 

 

 

 

Kommentar

 
Die Operette "Das Dreimäderlhaus" wurde am 15. Januar 1916 im Raimund Theater uraufgeführt. Die Deutsche Erstaufführung fand ebenfalls 1916 in Berlin statt. In England wurde "Das Dreimäderlhaus" und "Blossom Time" unter dem Titel "Lilac Time" populär.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Blütenzeit (Blossom Time". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 10. Oktober 2022.