Wo ist Charley? (Where's Charly?)
Musical
Musik und Gesangstexte von Frank Loesser
Text von George Abbott nach Brandon Thomas' "Charleys Tante"
Deutsche Übersetzung von Maria Teichs
Deutsche Gesangstexte von Walter Brandin
Für die deutsche Bühne bearbeitet und eingerichtet von Jörg Wehmeier und Peter Zadek
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 25. November 1960
Städtische Bühnen, Ulm, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung und Arrangements: Rudolf Mors
- Regie: Peter Zadek
- Bühnenbild und Kostüme: Wilfried Minks
- Choreographie: Louis Conrad
Besetzung:
- Charley Wykeham: Helmut Erfurth
- Jack Chesney: Peter Böhlke
- Amy Spettigue: Josette Genet-Bollinger
- Kitty Verdun: Eva-Maria Wolff
- Mr. Spettigue: Fred Straub
- Sir Francis Chesney: Hans-H. Hassenstein
- Brasset: Alois Strempel
- Donna Lucia: Elisabeth Karg
- das gesamte Tanz- und Schauspiel-Ensemble
![]() |
Städtische Bühnen, Ulm, 1960 |
Premierenchronik
USA | UA | 11. Oktober 1948 | St. James Theatre, New York |
GB | EA | 20. Februar 1958 | Palace Theatre, London |
D | Dspr. EA | 25. November 1960 | Städtische Bühnen, Ulm |
Inhaltsangabe
"Es ist das Jahr 1892. Charley und Jack, zwei Studenten der Universität Oxford, laden Kitty und Amy zum Mittagessen ein, natürlich samt Anstandsdame: Donna Lucia soll dabei sein, Charleys wohlhabende Tante aus Brasilien. Als diese nicht auftaucht, verkleidet sich der verzweifelte Charley als seine eigene Tante, damit die jungen Damen ihn besuchen können. Charley ahnt nicht, dass sie selbst eine Begleitperson dabeihaben: Amys spießigen Onkel nämlich, der prompt Charleys „tantigem“ Charme verfällt. Als die echte Tante auftaucht, geht die Post ab: eiliges Hin und Her, Dialoge in aberwitzigem Tempo, Heiratsanträge, kompromittierende Situationen und rauflustige Heiterkeit."
Inhaltsangabe des Verlags Musik und Bühne, Wiesbaden, 2025.
Städtische Bühnen, Ulm, 1960
Kritiken
"In Ulm hat Regisseur Peter Zadek gemeinsam mit dem um originellen Einfällen nicht verlegenen Bühnenbildner Wilfried Minks erfolgreich gezündelt. Allen Respekt vor dem Affentempo und der Präzision, mit der diese ins Quadrat erhobene Alberei in ständiger Spannung gehalten wurde. [...] Das Ulmer Premierenpublikum zeigte sich vom ersten Auftreten der mit durchsichtigen weißen Ballkleidern kostümierten Kapelle an und während der ganzen Hetz um Charleys nicht rastende noch rostende Tante sehr belustigt."
Susanne Ulrici: [Artikel-Titel unbekannt]. In: Abendpost [Datum unbekannt]. Die Angaben wurden einem Bühnenbericht der Städtischen Bühnen Ulm entnommen.
"Die beiden Bearbeiter, Jörg Wehmeier und Peter Zadeck, verließen sich allerdings nicht auf die Bühnenwirksamkeit der fortgesetzten Verkleidungen, sie möbelten die alte Dame vielmehr gründlich auf. Zadeks Regie überdreht den vergleichsweise banalen Stoff zudem ständig zur Persiflage. Die Bühnenbilder Wilfried Minks ließen den Verdacht einer realistisch dargebotenen Klamotte gar nicht erst aufkommen. In parodistischer Anlehnung an viktorianische Annoncen lärmten und liebten die Figuren zwischen Gartenzwergen und Putten, wobei Jalousien und fahrbare Schränke ständig die Möglichkeiten zu schnellen Umwandlungen gaben - ein bunter Flitter an übermütigen Einfällen."
Hellmuth Karasek: [Artikel-Titel unbekannt]. In: Theater heute [Datum unbekannt]. Die Angaben wurden einem Bühnenbericht der Städtischen Bühnen Ulm entnommen.
"Was da vom totalen Schauspieler, der totalen Technik und einer unüberbietbaren Allround-Komödiantik verlangt und geleistet wurde, geht sozusagen auf keine Kuhhaut. Entfesseltes Theater in der Westentasche. Wenn andere Theater auf seriöse Perfektion ausgehen, so das unsere auf Pfiff und Frische, szenischen und spielerischen Witz und Geist."
Kurt Fried: [Artikel-Titel unbekannt]. In: Schwäbische Donau-Zeitung [Datum unbekannt]. Die Angaben wurden einem Bühnenbericht der Städtischen Bühnen Ulm entnommen.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Where's Charley?". 2-Track-Single. Decca 1-191. (Vinyl).
- "Where's Charley?". Original London Cast, 1958. Angel ZDM 89058. (1xCD).
- "Where's Charley?". Filmsoundtrack, 1952. ECNAD 216. (1xLP).
Literatur
- Susan Loesser: A Most Remarkable Fella. Frank Loessers and his Guys and Dolls in his Life.A Portrait by his Daughter. Dutton Books, 1993.
Kommentar
Die Komödie "Where's Charly? (dtsch. "Charleys Tante") wurde mehrfach verfilmt und in den verschiedensten Versionen und Ländern musikalische bearbeitet und auf die Bühne gebracht.
Von der erfolgreichen Broadwayproduktion aus dem Jahr 1948, immerhin 792 Aufführungen, gibt es keine Gesamtaufnahme. Ebenso gibt es von der 1952er Verfilmung mit dem Original-Charley, Ray Bolger, keine DVD oder Videoveröffentlichung
Empfohlene Zitierweise
"Wo ist Charley? (Where's Charley?)". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 15. April 2025.