Sie sind hier: Startseite Inhalte Der große Held Tartarin

Der große Held Tartarin

Musical in zwei Teilen


Musik von Rainer Lischka
Buch und Gesangstexte von Helmut Hartmann, frei nach "Tartarin von Tarascon" von Alphonse Daudet

 

Inszenierung


Uraufführung: 27. Juni 1973
Staatsoperette Dresden, DDR 

  • Musikalische Leitung: Manfred Grafe
  • Musikalische Einstudierung: Manfred Grafe / Karl-Heinz Hanicke
  • Regie: Horst Ludwig
  • Ausstattung: Siegfried Rennert
  • Choreografie: Mola Hillebron
  • Chöre: Siegfried Fischer

 

Besetzung:  

  • Tartarin von Tarascon: Martin Fleck
  • Apothekergehilfe Pascalon / Alter Araber: Klaus Herrich
  • Major a. D. Bravida / 1. Bürger in Arbeitskleidung: Frithjof Hoffmann
  • Apotheker Bezuquet / 2. Bürger in Arbeitskleidung / König Negonko: Werner Heintzsch
  • Schmiedegeselle Barafort / Wasserverkäufer / 2. Gepäckträger: Karl-Horst Bohm
  • Wäscherin Alric / Eselbesitzerin: Maja-Rosewith Riemer
  • Marquis des Espazettes / Wirt: Günter Fritzschke
  • Madame des Espazettes / Baia: Maria Rolle
  • Clorinde des Espazettes / Prinzessin Likiriki: Helga Schulze-Markgraf
  • Weinhändler Costecalde / Feldhüter: Hans-Rudolf Schwarze
  • Herzog von Mons / Staatsanwalt: Reinhold Stövesand
  • 1. Bürger / 1. Bettelmönch: Karl-Heinz Märtens
  • 2. Bürger / 2. Bettelmönch: Dieter Mai
  • 3. Bürger / 1. Ganove: Heinz Zimmer
  • 4. Bürger / 2. Ganove: Jürgen Muck
  • 1. Milizionär / Priester vom Minarett / 2. Beisitzer: Hermann Ramoth
  • 2. Milizionär / Gefängniswärter / Präsident des Gerichtshofes: Erich Bohne
  • Britischer Marineoffizier / 1. Gepäckträger / 1. Beistzer: Klaus Hersten
  • Löwe / blinder Löwe/ Esel: Günter Kawalek
  • Schuhputzer: Jens G. / Jens R. / Matthias / Uwe
  • Bürger von Tarascon und Neu-Tarascon / Mützenjäger / Bewohner eines Marktfleckens in Algerien / Händler / Matrosen: Die damen und Herren des Chores und des Balletts
  • Maurischer Tanz: Dagmar Domsgen / Elke Boitz / Ildiko Halasy / Annerose Lange / Annemarie Meyer / Gisela Redanz / Brigitte Richter / Hannelore Weichert / Rumiana Genova / Ingeborg Smolorz / Liliana Georgiewa / Annerose Schlese 

 

 

Premierenchronik

DDR UA 27. Juni 1973 Staatsoperette, Dresden

 

 

Kritiken


"[...] Daudet charakterisierte seinen Helden Tartarin als einen Zusammenklang von Don Quichotte und Sanch Pansa. Leider ist davon in der Musical-Version des Librettisten Helmut Hartmann kaum etwas zu spüren. Es wurden zwei Episoden aus der humorvoll-satirischen Geschichte herausgegriffen: Die Löwenjagd in Algier (wo es eigentlich keine Löwen mehr gibt) und die Gründung eines utopischen Neu-Tarascon auf dem Boden einer Insel (die bereits unter britischer Herrschaft steht). [...] In der atmosphärischen Prosa Daudets kommen diese Dinge gut zur Geltung, und auch Josef Hegenbarths im Programmheft abgebildeten Zeichnungen legen die Hintergründigkeit dieser letzten Endes tragischen Heldenfigur bloß. Es ist nicht ganz leicht einzusehen, daß Hartmann ausgerechnet eine solche Figur der Weltliteratur auswählt, um sie zum Helden eines Musicals zu machen. [...]

Rainer Lischka schrieb für dieses Stück die Musik zu seinem zweiten Musical. Er hat die mit der "Unheiligen Elisabeth" gewonnenen Erfahrungen genutzt und ist ein Stück weitergekommen. Er kann mit melodischen Einfällen aufwarten, seine kabarettisch zugespitzten Songs sind harmonisch wie rhythmisch interessant, er versteht die Kunst pointierter Instrumentierung, doch seine Musik besitzt vorerst noch nicht die Kraft, ein abendfüllendes Muiscal zu tragen. Aber das geht auch zurück auf die Anlage des Librettos: "Nummern" ergeben kein Musical. [...]

Das Spiel um Tartarin lebt weitgehend von der spärlichen Situationskomik, die in der Inszenierung von Horst Ludwig einfallreich hochgespielt wurde. Zum Glanzlicht der Uraufführung wurde die malerisch stimmungsvolle Ausstattung Siegfried Rennerts in echtem "Musicalton". Manfred Grafe, Siegfried Fischer und Mola Hillebron zeichneten für musikalische Leitung, Choreinstudierung und Choreographie verantwortlich. Dresdens Staatsoperette trat mit einer bemerkenswerten Ensembleleistung in Erscheinung. [...]"

Gottfried Schmiedel: Der große Held Tartarin. In: Theater der Zeit, Ausgabe 10/1973, Seite 36.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Der große Held Tartarin". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 19. November 2019.