Miss Petticoat
Operette in drei Akten
Musik von Herbert Küster
Text von Ernst Nebhut
Inszenierung
Uraufführung: 25. November 1961
Opernhaus, Nürnberg, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Edgar Schmidt-Bredow
- Regie: Willi Auerbach
- Bühnenbild: Otto Stich
- Kostüme: Margret Kaulbach
- Chöre: Adam Rauh
- Tänze: Hildegard Krämer
Besetzung:
- Mike Proud, größter Aktienbesitzer eines Bergwerkkonzerns: Karl Mikorey
- Barbara, seine Tochter: Lieselotte Schmidt
- Lydia, seine Tochter: Freia Lahn
- Cecille, seine Schwester: Anny Coty
- Pierre Meunier, Maler: Kurt Leo Sourisseaux
- Dan Carper, ein reicher Amerikaner: Günther Zimmermann
- Sir Randolph Lawnsfield, Schloßverwalter: Rudolf Rock
- Patricia, eine Dame mit leichter Lebensauffassung: Gerda Hensel
- Skinner, Detektiv: Herwig Walter
- Robledo, Inhaber eines Pariser Nachtlokals: Johannes Sendler
- Marcel, Kellner bei Robledo: Pavel Mirov
- Ein zweiter Kellner: Franz Schellen
- Charly; Diener bei Proud: Horst Reder
- Jimmy, Diener bei Proud: Hans Rickal
- Barnabas: Willi Anders
- In Tänzen: Eleonore Amreich / Lydia Ramsbeck / Helga Wittmann / Gloria Stuhr / Dietrich Böttcher / Werner Fischer / Mitglieder der Tanzgruppe
Premierenchronik
D | UA | 25. November 1961 | Opernhaus, Nürnberg |
Kritiken
"Der Zeit den satirischen Spiegel vorhalten - an dies große Vermächtnis Offenbachs knüpften Herbert Küster und Ernst Nebhut in ihrer Operette 'Miss Petticoat', die im Nürnberger Stadttheater erfolgreich uraufgeführt wurde,,an. [...] Der Komponist Herbert Küster macht bei der verfahrenen Situation heutiger Operettenkomponisten das Bequemste, was möglich ist: er tut so, als ob sie gar nicht existierte, komponiert frisch und unbekümmert drauflos und hat den Mut zur offensichtlichen Anlehnung. Wie großzügig er dabei ist, zeigt, daß zu seinen Patenonkeln Künneke und Dostal ebenso gehören wie Tschaikowsky, Dvorak und Bizet. Aber das alles schadet ihm nicht sonderlich, denn er befleißigt sich einer bemerkenswerten handwerklichen Sauberkeit, kann hübsch instrumentieren, und es fällt ihm immer etwas ein.
Nürnberg wartet mit einer handfesten Aufführung auf. Die Regie Willi Auerbachs ist zwar vergleichsweise konventionell, aber der Laden klappt, und das Publikum ist in Spannung."
H. S.-G.: Playboys und süßes Leben. Operetten-Uraufführung in Nürnberg. In: Frankfurter Rundschau: 28. November 1961
Empfohlene Zitierweise
"Miss Petticoat". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 4. Oktober 2025.