Die Blume von Nagasaki
Eine apokalyptische Revue
Musik von Hansgeorg Koch
Text von Frank Moritz und Ingo Waszerka
Inszenierung
Uraufführung: 2. März 1984
Schauspielhaus, Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Hansgeorg Koch und Kurt Böhm
- Regie: Frank Moritz und Ingo Waszerka
- Bühne: Franz Koppendorfer, Max Keller
- Kostüme: Tabea Blumenschein
- Choreographie: Istvan Remai / Miloslav Lipinski (Step)
Besetzung in verschiedenen Rollen in 13 Szenen:
- Georg Meyer-Goll
- Cordula Gerburg
- Regine Vergeen
- Helmfried von Lüttichau
- Eva-Maria Strien
- Peter Danzeisen
- Edgar M. Böhlke
- Birgit Heuser
- Michael Greiling
- Gemma Wagner
- Dagmar Birke
- Andrea Felber
- Sieglinde Hübner
- Martin Schwab
- Wilfried Elste
- Ernst-Ludwig Grau
Premierenchronik
| D | UA | 2. März 1984 | Schauspielhaus, Frankfurt a.M. |
Inhaltsangabe
"Der Musiker Hansgeorg Koch, der Regisseur Frank Moritz und der Dramaturg Ingo Waszerka [...] schreiben eine Revue, dies ich zum Ziel setzt, über Informationen hinaus, die letzten Stunden eines atomaren Breakdowns sinnlich erfahrbar zu machen."
(aus dem Programmheft zur UA, 1984).
Kritiken
"Ob man sich betroffen fühlte? Eigentlich nein. Es gab einzelne Szenen, die einen frösteln ließen, die makaber waren, aber die ganz große Emotion blieb aus. Dabei muß den Autoren zugestanden werden, daß das Thema alles andere als simpel zu behandeln ist. Und die Idee, dem Publikum das Programm in einer Papiertüte mit allerlei Überlebenskost als 'Taschenbunker' mit einem Aufruf dreier unbekannter Schweizer gegen das Wettrüsten zu verteilen, war ein Gag.
Originalität konnte man dieser Uraufführung von Hansgeorg Koch, Frank Moritz und Ingo Waszerka auf weiten Strecken bescheinigen, lautete doch schon der Untertitel 'Eine apokalyptische Revue'. Mit dieser Paradoxie entschuldigte man vorneweg manches, das an der Grenze zur Geschmacklosigkeit lag.
Das recht starke Buh-Konzert am Ende, das schon lange nicht mehr im Frankfurter Schauspiel zu vernehmen war, galt eindeutig den Autoren. den Beifall hätten die meisten gern deutlich getrennt nur dem Ensemble zugestanden, verdientermaßen. Fazit: Eine nicht sehr gut gemachte Demonstration gegen amerikanische Raketen mit einigem Unterhaltungswert. Na ja."
Britta Bischoff: Die Blume von Nagasaki. In: Lady International, Konstanz, Mai 1984, Seite 8.
Empfohlene Zitierweise
"Die Blume von Nagasaki". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 17. September 2025.
