Das Cabinet des Doktor Caligari
Musical
Musik von Toni Matheis und Raymund Huber
Text von Wolfgang Sréter
Inszenierung
Österreichische Erstaufführung: 5. Februar 2022
Tiroler Landestheater, Innsbruck, Österreich
- Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
- Regie: Johannes Reitmeier
- Bühnenbild und Kostüme: Michael D. Zimmermann
- Choreographie: Andrea De Majo
Besetzung:
- Dr. Caligari, Magier: Dale Albright
- Cesare, das Schauobjekt: Thomas Lichtenecker
- Jane: Annina Wachter
- Francis: Andrea De Majo
- Alan: Florian Granzner / Benjamin Purner
- Kommissar: Alec Avedissian
Premierenchronik
D | UA | 2. Februar 2001 | Südostbayerisches Städtetheater, Landshut |
A | EA | 5. Februar 2022 | Tiroler Landestheater, Innsbruck |
Inhaltsangabe
"In der Stadt geht ein Mörder um, der von seinen Verbrechen nichts weiß, denn er ist das willenlose Werkzeug seines Meisters: Dr. Caligari, Leiter einer Irrenanstalt, hat ihn – Cesare – durch Hypnose gefügig gemacht. Jane, ein junges Mädchen, träumt von der großen Liebe. Zwei junge Männer, Alan und Francis, buhlen um ihre Gunst. Auf dem Jahrmarkt lässt Caligari den hypnotisierten Cesare wahrsagen. ´Bis zum Morgengrauen´, ist die erschreckende Antwort auf Alans Frage, wie lange er noch zu leben habe. Und tatsächlich, am nächsten Morgen ist er tot, erdolcht von Cesare, der den letzten Atemzug des Sterbenden in einem weißen Tütchen auffängt: Caligari braucht diese letzten Atemzüge wie ein Drogenabhängiger seinen Stoff. Am Ende scheint ihm die Luft auszugehen, doch der schon Totgeglaubte gibt sich noch lange nicht geschlagen. Die Welt ist ein vielstimmiges Irrenhaus und Dr. Caligari dessen wahnsinniger Dirigent.
(aus: Homepage des Tiroler Landestheaters (https://www.landestheater.at/produktion/das-cabinet-des-doktor-caligari), [aufgerufen am 9. Februar 2022])
Empfohlene Zitierweise
"Das Cabinet des Doktor Caligari" [Innsbruck]. In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 09. Februar 2022.