Sie sind hier: Startseite Inhalte Artus - der junge König (Pendragon)

Artus - der junge König (Pendragon)

Musical


Musik von Peter Allwood
Text von Peter Allwood, Joanna Horton, Jeremy James Taylor, Frank Whately
Deutsche Fassung von Jana Mischke

 

 

Inszenierung


Deutschsprachige Erstaufführung: 2. Februar 2025
Theater für Niedersachsen, Hildesheim, Bundesrepublik Deutschland

  • Musikalische Leitung: Andreas Unsicker
  • Regie: Oliver Pauli
  • Bühne und Kostüme: Bernhard Bruchardt
  • Chöre: Achim Falkenhausen

 

Besetzung:  

  • Artus / Mönch / Stimme: Jack Lukas
  • Merlin: Samuel Jonathan Bertz
  • Morgana / Le Fay: Katharina Wollmann
  • König Uther / Mönch / Königin Pellinor / Soldat / Räuber / Stimme: Karsten Oliver Wöllm
  • Ygraine / Elaine / Herrin des Sees / Stimme: Elisabeth Köstner
  • Guinevere / Entstellte Frau / Stimme: Lucia Bernadas Cavallini
  • Kay / Ritter / Mönch / Soldat / Räuber / Stimme: Daniel Wernecke
  • Weißer Hirsch / Priester / Abt / Malagant / Stimme: Jürgen Brehm
  • Leodegranz / Räuber / Ritter / Stimme: Ömer Örgey
  • Oberin / Hohepriesterin / Philippa / Räuber / Frau / Stimme: Silke Dubilier
  • Kelemon / Clara / Tom / Ben / Daniel: Mitglieder des tfn-Jugendchors
  • Ensemble: Mitglieder des tfn

 

 

Artus 1

Artus - Der junge König - TfN Hildesheim / Foto: Tim Müller

 

 

Premierenchronik

GB UA 4. Juni 1994 Arts Center National Youth Music Theatre, Horsham
USA EA 3. Oktober 1996 City Center Theatre, New York
D Dspr. EA 2. Februar 2025 Theater für Niedersachsen, Hildesheim

 

Kommentar: Das Original und die Inszenierungen im englischsprachigen Raum liefen unter dem Titel "Pendragon".

 

Inhaltsangabe


"'artus – der junge könig' erzählt den Teil der Geschichte, den die Wenigsten kennen. Nämlich den, wie Artus König wurde: Als Neugeborener wird er von Zauberer Merlin vom Königshaus entfernt und wächst in einer anderen Familie auf. Auch seine Halbschwester Morgana darf nicht am Hof bleiben, sondern wird in ein Kloster geschickt. Gemeinsam mit seinem Milchbruder Kay wächst er unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf, unterrichtet wird er in der Zeit von Merlin, der ihn heimlich auf die Rolle des Königs vorbereitet.

Im Alter von fünfzehn Jahren begleitet Artus als Knappe den Ritter Kay zu dessen erstem Turnier. In seiner Aufregung vergisst Kay sein Schwert mitzunehmen und schickt Artus zurück ins Dorf, um die Waffe zu holen. Doch die Pforten des Dorfs sind geschlossen. Zufällig sieht Artus ein Schwert in einem Felsen stecken, zieht es kurzerhand heraus und bringt
es Kay. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Schwert um Excalibur, und nur der rechtmäßige Thronerbe Britanniens ist in der Lage, das Schwert aus dem Stein zu entfernen. Artus wird zum König gekrönt. Neben der Verteidigung des Landes, dem Kampf gegen gefährliche Drachen und der Erhaltung des Friedens hat er noch die Aufgabe, eine Königin zu finden. Seine Wahl fällt auf Guinevere – trotz Merlins Warnung, dies besser nicht zu tun.
In Artus’ Liebe zu Guinevere sieht Morgan Le Fay (Morgana) seine vermeintliche Schwachstelle. Die Tatsache, dass Artus seine Halbschwester nicht wiedererkennt, macht sie so wütend, dass sie beschließt, ihm alles zu nehmen und die Herrschaft an sich zu reißen. Ob es am Schluss doch noch ein Happy End geben wird.

Der Abend endet dort, wo viele Artus-Geschichten beginnen: mit der Gründung der Tafelrunde. Im Fokus der Inszenierung von Oliver Pauli steht der Kampf von Artus mit sich selbst und den Problemen, die die Pubertät mit sich bringen. Und auch, was es bedeutet, in jungen Jahren schon so eine große Verantwortung tragen zu müssen. Erzählt wird die Geschichte durch eine Schausteller_innentruppe, die mit ihrem Wagen durchs Land zieht. Mit einfachen, aber effektvollen Theatermitteln wird frisch gewaschene Wäsche zu einer Leinwand für Schattenspiele, Kleiderbügel verwandeln sich in Schwerter und Leuchtstoffröhren in Falken."

Inhaltsangabe Theater für Niedersachsen (tfn), Februar 2025

 

 

Artus 2

Artus - Der junge König - TfN Hildesheim / Foto: Tim Müller

 

 

Kritiken

 
"Regisseur Oliver Pauli vereint diese Ingredienzien zu einem unterhaltsamen Theaterabend. Er lässt das Stück als Theater im Theater auf einer Art Wanderbühne spielen. Davor bewegt oder sitzt der Jugendchor als Publikum und kommentiert, bestens vorbereitet von Achim Falkenhausen, klangvoll singend das Geschehen. Aber immer wieder verschwindet die Distanz zwischen der Wanderbühne und dem Raum davor und der Chor wird Teil des Spiels im Spiel. Es ist erstaunlich, wie authentisch die Jugendlichen agieren. Zwischendurch darf das dramatische Geschehen auch mal ein wenig zum Slapstick werden – besonders der Vater von Artus, König Uther (witzig und stimmlich voluminös: Karsten Oliver Wöllm), tut sich da humorvoll hervor.

Die deutschen Dialoge klingen allerdings manchmal gewollt locker. Nicht immer schaffen es die Musicaldarsteller, die Sprechtexte mit der gleichen professionellen Intensität rüberzubringen wie ihren Gesang. Auch die Logik der Szenenfolge wirkt hier und da etwas simpel. Das aber mag ein Tribut an das junge Publikum sein, für das dieses Stück vorrangig gedacht ist. 

[...] Im Orchestergraben übernimmt der im Musical-Geschäft erfahrene Andreas Unsicker nicht nur das auffallend variationsreich gesetzte Klavier, sondern auch die Leitung eines kompetenten Band-Quartetts. Insgesamt bleibt allerdings fraglich, ob das Stück tatsächlich ein Musical ist oder nicht doch eher eine zeitgenössische Oper.

[...] In Hildesheim gelingt das Kunststück, die Inszenierung einer alten Legende zum Spaß für die ganze Familie werden zu lassen. Die komplette Musical-Company und der Jugendchor des Theaters für Niedersachsen feiern die umjubelte deutsche Erstaufführung des Musicals 'Artus – Der junge König'. [...] Auf jeden Fall gehört das Stück seit seiner Uraufführung in der englischsprachigen Version zu einem der international häufig gespielten Werke."

Claus-Ulrich Heinke: Artus - Der junge König. Eine Legende für die ganze Familie. In: musical today online, 4. Februar 2025, [https://www.musical-today.de/hildesheim-artus-der-junge-konig/], aufgerufen 6. Februar 2025.

 

 

Artus 3

Artus - Der junge König - TfN Hildesheim / Foto: Tim Müller

 

 

Medien / Publikationen


Audio-Aufnahmen

  • "Pendragon". Original Cast The National Youth Music Theatre,  2000. CDJAY2 1346. (2xCD).

 

 

 

Kommentar

 
International erhielt das Musical "Pendragon" mehrere Auszeichnungen: "The Scotsman Fringe First Award", August 1994, "Hamada Ednburgh Festival Award", August 1994 and "Critic's Choice" - New York Times’ Okober 1996.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Artus - der junge König". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 6. Februar 2025.