Archy and Mehitabel (Shinebone Alley)
Back Alley Opera
Musik von George Kleinsinger
Gesangstexte von Joe Darion
Buch von Joe Darion / Mel Brooks
nach den Stories von Don Marquis "Archy and Mehitabel" (1927)
Inszenierung
Schweizer Erstaufführung (in Engl.): 13. Januar 1980
Theater am Käfigturm, Bern, Schweiz
- Regie und Musikalische Leitung: Charles B. Axton
- Choreographie: Dion Davis
- Bühnenbild: Bodo Demelius
- Kostüme: Brigitte Lenz
Besetzung:
- Mehitabel: Carol Alston
- Archy: Bernard Rüfenacht
- Big Bill: Eric Johnson
- Tyrone R. Tattersall: Tim Harrell
- Don Marquis, Reporter: Robert Young
- Marianne Gilgen
- Suzanne Ramseier
- Sylvia Rottermann
Premierenchronik
USA | UA | 13. April 1957 | Broadway Theatre, New York |
CH | EA in Engl. | 13. Januar 1980 | Theater am Käfigturm, Bern |
Inhaltsangabe
"Ein Drama en miniature, Menschlich-Allzumenschliches in tierischer Verkleidung – die Autoren des Kammermusicals 'Archy and Mehitabel', 1957 am Broadway als 'Shinebone Alley' aufgeführt, zeigen den Blick auf die Verhältnisse der Großstadt 'von unten', aus der Perspektive von Kakerlake und Straßenkatze, die im früheren Leben Dichter und Königin waren. Das ungewöhnliche, charmante Stück basiert auf Gedichten und Zeichnungen, mit denen Don Marquis seine Kolumne in der 'New York Sun' ausschmückte. [...] Archy, die Kakerlake, dichtet auch im tierischen Leben und versucht mit allen Mitteln, Mehitabel – die er aufrichtig, aber allzu wohlmeinend liebt – von der Straße zu holen und in eine gesittete Hauskatze zu verwandeln. Das funktioniert sogar - jedenfalls vorübergehend, denn es fühlt sich einfach nicht richtig an. George Kleinsingers Musik zu 'Archy and Mehitabel' schillert virtuos zwischen Jazz, Folklore und Klassik. Die pfiffigen Texte sind in Dialoge und Rezitative gegliedert. Inhaltlich ist dieses Musical äußerst vielfältig: einerseits unterhaltsam und rührend, andererseits mit "Mythen der Hochkultur" spielend [...]"
(Inhaltsangabe Bühnenverlag Musik und Bühne, Wiesbaden 2025).
Kritiken
"Die Hauptverantwortung für beide - übrigens zu Recht in der Originalsprache einstudiert - Deutungen trägt der Spielleiter Charles B. Axton. Was dieser Vollblutkünstler, der sich als Betreuer der 'West Side Story'-Partitur bereits vortrefflich eingeführt hatte, hier in relativ kurzer Zeit und mit einem Minimum an finanziellen Mitteln auf die Bühne stellte, verdient Dank, Lob und Bewunderung. Die Wiedergaben sind tadellos durchgearbeitet; keine Bruchstellen, keine Übertreibungen und keine vulgären Einschübe stören die optische und akustische Harmonie der ausserordentlichen Gesamtleistung. Axtons vielseitige Talente sorgen für die zentralen Höhepunkte des beifallumtosten 'Musicalabend'."
-tt-.: Menschliches und Tierisches im Musical. Werke von Leonard Bernstein und George Kleinsinger im Theater am Käfigturm. In: Der Bund, 15. Januar 1980.
"Das Stück von Georg Kleinsinger ist eine gesellschaftskritische Glosse, wobei - ähnlich wie bei den Fabeln von La Fontaine - die Tierfiguren menschliche Züge tragen und auch menschliche Unarten verkörpern.
Zu einer musikalischen Grundierung von prächtigster Spiellaune mit Malcolm Green am Saxophon, Klarinette und Flöte. Marc Hellmann am Schlagzeug und Charles B. Axton am Klavier kam eine Inszenierung des musikalischen Leiters von faszinierender Dichte zu stande. Charles B. Axton zeigte in der Inszenierung wie in der musikalischen Ausdeutung eine heute selten gewordene Liebe zum Detail. [...] Erstaunlich ist nur immer wieder, mit welcher Körperbeherrschung diese amerikanischen Gäste die schwierigste Choreographie (Dion Davis) als reizende Tierspiele blendend zu bewältigen wissen: Den Swingrhythmus haben sie wirklich im Blut."
Rolf Pfluger: Ehe- und Märchenbilder. In: Freiburger Nachrichten, 17. Januar 1980.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Shinebone Alley". Original Broadway Cast with Eartha Kitt. Extraplatt. (2xCD).
- "Archy and Mehitabel". Studio Cast, 1954. DRG 19064. (1xCD).
- "Archy and Mehitabel". Shaw Festival Cast, 2001. CBC Audio BC2-217/2002E-A. (2xCD).
DVD / Video
- "Shinebone Alley". Animierte Musicalfassung, 1970. Image Entertainment ID3264FYDVD. (1xDVD).
Literatur
- Don Marquis: The Best of Archy and Mehitabel. Everyman's Library Pocket Poets, London 2011.
- Charles B. Axton / Otto Zehnder: Reclams Musicalführer. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1998, Seite 224-228.
Kommentar
"Archy and Mehitabel" war in Bern Teil eines Musical-Abends, bei dem des weiteren Leonard Bernsteins "Trouble in Tahiti" aufgeführt wurde.
Die Angaben zum Stück entstammen der seinerzeitigen Presse. Ein Programmheft liegt aktuell noch nicht vor.
Empfohlene Zitierweise
"Archy and Mehitabel (Shinebone Alley)". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 15. Oktober 2025.