Annie (Nenn mich Daddy)
Musical in 12 Bildern
Musik von Charles Strouse
Text von Thomas Meehan
nach dem Comicstrip "Little Orphan Annie" von Harold Gray und Al Loewenthal
Gesangstexte von Martin Charnin
Deutsche Übersetzung von Danny Brees und Fritz Wolter
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 20. Dezember 1980
Landestheater, Detmold, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Ludger Mias
- Regie: Danny Brees
- Bühnenbild: Volker Benninghoff
- Kostüme: Erika Sperlich / Franz Hametner
- Chöre: Ludger Mias / Walther Schliederer
Besetzung:
- Molly / Pepper / Duffy / July / Tessie / Kate: Detmolder "Schloß-Spatzen"
- Annie: Michaela de Bardi / Ursula Pommer
- Miß Hannigan: Gisela Rening
- Bundles McCloskey, Wäschemann: Robert L. Schneider
- Hundefänger: Oskar Kobela / Peter Zimmermann
- Leutnant Ward: Manfred Niemann
- Apfelverkäufer: Gerd Meinert
- Artie, Hooverville-Bewohner: Michael Klein
- Fred, Hooverville-Bewohner: Harro Brodersen
- Eddy, Hooverville-Bewohner: Robert L. Schneider
- Harry, Hooverville-Bewohner: Peter Reineck
- Mary, Hooverville-Bewohnerin: Anne Degutsch
- Sophie, Hooverville-Bewohnerin: Sybille Höffer
- Peggie, Hooverville-Bewohnerin: Waclawa Górny
- Ira, Hooverville-Bewohnerin: Helene Rudolph
- Grace Farrell: Christine Ferrier / Gerda Kosbahn
- Drake, Butler, Angestellter bei Warbucks: Oskar Kobela
- Mrs. Pugh, Angestellte bei Warbucks: Alina Wodzynska
- Mrs. Greer, Angestellte bei Warbucks: Danuta Smyla
- Cecille, Angestellte bei Warbucks: Friederike Furchtbar
- Annette, Angestellte bei Warbucks: Alicja Krawiec
- Oliver Warbucks: Werner Roy
- Rooster Hannigan: Danny Brees
- Lily: Elisabeth Hesse
- Bert Healy: Hans-Joachim Müller
- Fred McCracken: Manfred Niemann
- Wacky: Gerd Meinert
- Jimmy Johnson: Robert L. Schneider
- Geräuschemacher: Detlev Krolikowski
- Bonnie, Boylan-Sister: Sybille Höffer
- Connie, Boylan-Sister: Alicja Krawiec
- Ronnie, Boylan-Sister: Friederike Furchtbar
- Franklin D. Roosevelt: Richard Zimmermann
- Ickes Howard, Innenminister: Manfred Klein
- Louis Howe: Jacek Dutka
- Cordell Hull, Staatssekretär: Manfred Niemann
- Henry Morgenthau, Finanzminister: Zoran Antic
- Francis Perkins, Arbeitsminister: Harro Brodersen
- Brandeis, Notar: Fritz Schlüter
- Minisch: ? (Hund)
Premierenchronik
USA | UA | 21. April 1977 | Alvin Theatre, New York |
GB | EA | 3. Mai 1978 | Victoria Palace Theatre, London |
D | Dspr. EA | 20. Dezember 1980 | Landestheater, Detmold |
A | EA in neuer Übers. | 15. September 2014 | Theater, Baden |
Anmerkung: Am 10. August 1976 fand im Goodspeed Opera House in East Haddam, Connecticut (USA) die Erstaufführung von "Annie" statt. Wenn Musical später am Broadway aufgeführt werden, wird dies allgemein als Uraufführungsdatum angesehen.
In neuer Übersetzung von Holger Hauer (Liedtexte) und Jürgen Hartmann (Dialoge) fand die Erstaufführung 2014 im österreichischen Theater Baden statt.
Inhaltsangabe
"Das Mädchen Annie ist eine Waise, die 1933 zusammen mit ihrem Hund Sandy auf der Suche nach ihren Eltern ist. Ein Zufall führt sie in das Haus des reichen, aber mürrischen Geschäftsmanns Warbucks. Dieser setzt eine hohe Belohnung aus, um Annies Eltern zu finden, was ein raffiniertes Betrügerpaar auf den Plan ruft. Schließlich erfährt Annie, dass ihre Eltern längst gestorben sind. Durch ihre liebenswerte Art hat sie aber längst das Herz von Mr. Warbucks erobert, der sie nun adoptiert."
(Inhaltsangabe des Musikverlags Musik und Bühne, Wiesbaden, 2025)
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Annie". Original Broadway Cast, 1977. Sony SK-60723. (1xCD).
- "Annie" Original London Cast, 1978. Stage Door STAGE 9070. (1xCD).
- "Annie". Original Broadway Cast, 2013. Shout! Broadway 31420. (1xCD).
- "Annie". Original Film Soundtrack, 1982. Columbia CK-38000. (1xCD).
- "Annie". German Filmsoundtrack, 1982. CBS 25192 - CB 271. (1xLP).
- "Annie". Studio Cast London, 1995. TER 6001. (1xCD).
- "Annie". TV-Cast Soundtrack, 1995. Sony SK 89008. (1xCD).
- "Annie". Filmsoundtrack, 2014. RCA 503431. (1xCD).
DVD / Video
- "Annie". Musicalverfilmung, 1982. Sony Pictures Home Entertainment. (1xBluray).
- "Annie". TV-Verfilmung, 1999. Walt Disney Studios Home Entertainment. (1xDVD).
- "Life after Tomorrow". Documentary, 2007. Arts Alliance America 670480. (1xDVD).
- "Annie". Musicalverfilmung, 2014. Sony Pictures Home Entertaiment. (1xDVD).
- "Annie Live". TV-Cast, 2021. Universal Studios Home Entertainment. (1xDVD).
Literatur
- Leonore Fleischer: Annie. Der Roman zum bezauberndsten Musical-Film aller Zeiten mit 19 Fimfotos. Bertelsmann.
- Charles Strouse: Put On A Happy Face. A Broadway Memoir. Union Square Press, 2008.
Empfohlene Zitierweise
"Annie (Nenn mich Daddy)". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 28. August 2025.