Sie sind hier: Startseite Inhalte Das Phantom auch Phantom Of The …

Das Phantom auch Phantom Of The Opera (Phantom)

Musical in zwei Akten


Musik von Maury Yeston
Text von Arthur Kopit nach dem Roman von Gaston Leroux "Phantom of the Opera"
Deutsche Übersetzung von Annette und Knut Lehmann

 

 

Inszenierung


Deutschsprachige Erstaufführung: 1. Oktober 1992 (Tournee-Start)
Stadttheater, Rüsselsheim, Bundesrepublik Deutschland

  • Musikalische Leitung: Bogdan Jarmolowicz / Zdzislaw Siadlak / Marcin Sompolinski
  • Konzertmeister: Tomasz Zelaskiewicz
  • Regie: Philip Wm. McKinley
  • Choreographie: Paula Lynn
  • Ausstattung: Walter Perdacher
  • Lichtgestaltung und Pyrotechnik: Andreas Stephan / Martin Linke
  • Ton: Ralf Basten / Robert Schwarz
  • Chöre: Laila Zaboroska / Karin Coper
  • Produzent: Karl-Heinz Stracke Interworld, Berlin

 

Besetzung:  

  • Phantom: Matthew Shepard / Ed Walker / Erwin Bruhns / Steven Edward Moore / Lyle Garrett / Chan Harris / Thomas Ladd / Tom Keegan / Jeff Kensmoe
  • Christine Daee: Susan Pfau / Christianne Tisdale / Annette Heusig / Amy Biga / Melinda Thompson / Dorothy Maddison / Cheryl Martin / Edwardyne Cowan / Elisabeth A. Southhard / Kristin Chenoweth
  • La Carlotta: Linda Edwards / Connie Coit / Jana Malgoram / Patti Allison / Melinda Thompson / Ruth Gottschall / Dawn Leigh Stone
  • Alain Cholet: Scott Stoney / Thorsten Huth / Kevin Moore / Keith Howard / Ron Young / J.T. Cromwell / Peter van Wagner
  • Gerard Carriere: Marc Embree / Rolf Haupt / Scott Stoney / David Parsons / James Javote / Keith Jochim
  • Count Philippe de Chandon: Joachim Trefz / Thomas Wischer / Timothy Scott Bennett
  • Inspektor Ledoux: Thorsten Huth / Rolf Houpt / Folke Paulsen
  • Jean-Claude: Krzysztof Gyadysz
  • Fleure: Naria Michala / Katrin Christ
  • Flora: Sophie Gruchalski
  • Florence: Ira Goyne / Alessandra Maccari
  • Jospeh Buquet: Ed Walker / Jürgen Schauerte / Kevin Moore / Rolf Houpt
  • Belladova: Karina Wojcicka / Sophie Gruchalski / Beate Drag / Joanna Fabiszewska
  • Young Erik: Katarzyna Sztekmiler / Johanna Lehman
  • Mitglieder der Pariser Oper: Annette Heusig / Maria Lewarska / Katarzyna Kaczmarek / Laila Zaborowska / Jan Kaczmarek / Lech Maciejewski / Zbigniew Plichta / Wieslaw Rudnicki / Cezary Socha / Maria Kusnierczyk
  • Mitglieder des Staatlichen Polnischen Rundfunk- und Fernsehorchesters

 

 

 

Premierenchronik

USA UA 25. Januar 1991 Theatre Under the Stars, Houston (Texas)
D Dspr. EA 1. Oktober 1992 Stadttheater, Rüsselsheim (Tournee-Start)
UK EA 14. Mai 2013 Ye Olde Rose and Crown Theatre, Walthamstow, London.

 

 

 

Inhaltsangabe


"Christine, ein junges Mädchen aus der Umgebung von Paris, eregt mit ihrer wunderschönen Stimme das Interesse des Champagnerkönigs Philippe de Chandon. Er verweist sie an seinen Freund Carriere, den Intendanten der Pariser Oper, damit er sich um ihre Ausbildung kümmern soll. Als Christine bei Carriere vorsprechen will, erfährt sie, daß Carriere, dank der Intrigen des neuen Intendanten Cholet und seiner Frau, der Sängerin Carlotta, gerade gefeuert wurde.

Erik, illegitimer Sohn einer Liasion Carrieres mit einer Tänzerin und von Geburt an im Gesicht schrecklich verunstaltet, führt in den Katakomben unter der Pariser Oper ein Schattendasein. Niemand außer seinem Vater, der sich Erik gegenüber jedoch als Onkel ausgibt, hat zu ihm Kontakt. Christines Stimme, die er durch Zufall vernimmt, erinnert ihn an die seiner Mutter und er beginnt durch eine Gesichtsmaske getarnt und ohne seinen Namen zu nennen, Christine Gesangsunterricht zu geben.

Durch die Entlassung Carrieres sieht er auch sich in seiner Existenz bedroht und versucht - erfolglos - alles, diesen Intendantenwechsel zu verhindern. Außerdem ist er der Meinung, daß Carlotta nicht singen kann und daß ausschließlich Christine, die dank seines Unterrichts zu einem hervorragenden lyrischen Sopran herangewachsen ist, der Platz der ersten Sängerin gebürt.

Als Christine anstelle Carlottas singen soll, versucht Carlotta mit allen Mitteln, dies zu verhindern. Sie gibt Christine anstelle eines angeblichen Nervenberuhigungsmittels ein Glas Champagner mit einem starken Schlafmittel und entlockt Christine das Geheimnis um deren Gesangslehrer. Carlotta erkennt, daß es sich hierbei nur um das Phantom handeln kann und alarmiert die Polizei, damit diese dem Spuk ein Ende bereitet. Christine, im Augenblick ihrer Enthüllung erkennend, daß sie ihren Lehrer und Freund verraten hat, bricht während der Premiere auf der Bühne zusammen. In dem folgenden Durcheinander, zu dem auch das Erscheinen der Polizei beiträgt, rettet das Phantom Christine in sein Reich, wo sie sich erst einmal ausschläft. Das Phantom geht währenddessen zu Carlotta, und macht ihr unmißverständlich klar, daß sie entweder 'sein Opernhaus' auf der Stelle verlassen müsse ansonsten von ihm umgebracht würde. Als Carlotta ihm umgekehrt den gleichen Vorschlag macht, versucht er sie mittels eines losen Stromkabels zu ermorden. Das Vorhaben mißlingt und das Phantom entschwindet in seine Katakomben, wo Christine inzwischen von Carriere erfahren hat, daß das Phantom Carrieres verunstalteter Sohn ist. Carriere rät ihr sich schnellsten in Sicherheit zu bringen, weil sie sonst lebenslänglich mit Erik in den Katakomben leben müsse. Christine, die Erik nur als guten Freund kennt, glaubt ihm nicht. Im Anschluß an einen wundervollen gemeinsamen Tag bringt sie Erik mit viel Liebe dazu, seine Maske abzunehmen, da sie meint, ihre Liebe sei groß genug, einen schrecklichen Anblick zu ertragen. Doch was sie zu sehen bekommt, ist so furchtbar, daß sie schreiend davonläuft. Erik, aufs tiefste verletzt und entsetzt über sich selbst, daß er Christines Drängen nachgegeben hat, will sich an allen, außer Christine, die er immer noch liebt, rächen. Von der Polizei verfolgt wird er schwer verletzt. Sein gewohnter Weg in die Katakomben ist versperrt, und bevor die Polizei ihn lebend gefangennehmen kann, fleht er seinen Vater an, ihn zu erschießen. Der tut's und in Christines Armen stirbt das Phantom."

Inhaltsangabe aus dem Tournee-Programmheft.

 

 

 

 

Medien / Publikationen


Audio-Aufnahmen

  • "Phantom". US-Studio-Cast, 1992. RCA 61660. (1xCD).

 

DVD / Video

  • "Das Phantom der Oper". TV-Zweiteiler nach dem Drehbuch von Arthur Kopit, 1990. Fernsehjuwelen. (1xDVD).

 

 

 

Kommentar

 
Das vorliegende Programmheft enthält kein Datum zur deutschsprachigen Erstaufführung; diese wurde für den Lexikon-Eintrag anderen Quellen entnommen. Die große Anzahl an alternierenden Darstellern der Hauptrollen lässt darauf schließen, dass das Programmheft für die ganze Laufzeit der Tournee erstellt wurde und die jeweilige Besetzung mittels Aushang mitgeteilt wurde.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Das Phantom auch Phantom Of The Opera (Phantom)". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 21. Oktober 2024.